• Jahresversammlung Neue Wege

    ● Samstag, 3. Juni 2023, 13 Uhr, Heitere Fahne, Wabern / Bern

    dieheiterefahne.ch

     

    Die Jahresversammlung der Freund*innen der Neuen Wege findet am 3. Juni in der Heiteren Fahne in Bern statt. Zuvor halten die Religiös-Sozialistische Vereinigung der Deutschschweiz Resos und die Theologische Bewegung ihre Jahresversammlungen ab.

    9.30-10.30 Uhr Resos
    11-12 Uhr Theologische Bewegung
    13-14 Uhr Freund*innen der Neuen Wege

    Nicht vergessen: Anmeldung zum Mittagessen (Kostenpunkt CHF ca. 15 CHF) an praesidium@neuewege.ch bis spätestens am Montag 29. Mai 2023.

  • Neue Wege «Sparshow»

    Samstag, 3. Juni, 14:30-17 Uhr, Heitere Fahne, Wabern / Bern

    dieheiterefahne.ch

    Flyer

     

    Wir bringen am 3. Juni 2023 Gespräche, Performances und Glücksspiele rund ums Thema Sparen auf die Bühne der Heiteren Fahne in Bern. Beteiligt an der grossen «Sparshow» sind

    Tamara Funiciello, Nationalrätin SP
    Tommy Vercetti, Rapper und Forscher zur visuellen Rhetorik des Geldes
    Iren Meier, frühere SRF-Auslandkorrespondentin und Kolumnistin Neue Wege
    Katrin Wohlwend, Alternative Bank Schweiz

  • Queer glauben

    ● Montag, 5. Juni, 19-21 Uhr, Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich

    Flyer

    Anmeldung bis am 2. Juni

    Im Dokumentarfilm Queer glauben wird unter anderem Redaktionsmitglied der Neuen Wege Stefanie Arnold portraitiert. Der Film ist online beim SRF zugänglich. In der Paulus Akademie findet eine Vorführung des Films mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema «christlich queer sein – (k)eine selbstverständlichkeit?» statt.

  • Mit lokaler Schuhproduktion an der Weltwirtschaft kratzen

    ● Freitag, 9. Juni, 18.30 Uhr, Lavatersaal St. Peter, St. Peterhofstatt 6, Zürich

    politischegottesdienste.ch

    Politischer Abendgottesdienst im Gespräch mit Heini Staudinger, Initiant der Produktionsstätte Waldviertler und GEA-Läden.

  • «Wozu Arbeit?»

    ● Samstag, 10. Juni, 11.30–13 Uhr, Grossmünster, Chorraum, Zwingliplatz 7, Zürich

    grossmuenster.ch

    «Wozu Arbeit?» | 500 Jahre nach der Zürcher Disputation öffnet das Zürcher Grossmünster erneut seine Tore zur öffentlichen Debatte über Grundsatzfragen unserer Zeit.

  • Feministischer Streik

    ● Mittwoch 14. Juni, ganze Schweiz

    14juni.ch

    Frauen bekommen immer noch weniger Lohn und tiefere Renten. Sie übernehmen mehr unbezahlte Arbeit. Und sie sind mit Diskriminierungen und Belästigungen konfrontiert. Es braucht endlich konkrete Verbesserungen! Deshalb rufen wird am 14. Juni 2023 zu einem grossen Feministischen Streik aufgerufen!

  • Gleichstellung und Kirchenpolitik am feministischen Streik

    ● Mittwoch, 14. Juni, 14 Uhr, Offene Kirche Heiliggeist Bern

    Flyer

    Unter dem Motto „Gleichberechtigung. Punkt. Amen.» setzen sich die Evangelischen Frauen Schweiz am 14. Juni 2023 für die tatsächliche Gleichstellung ein und richten ihre Forderungen an die Schweizer Kirchenlandschaft. Nach einer Podiumsdiskussion wird sich mit verschiedenen Workshops (Singen, Plakatgestaltung, Verpflegung etc.) auf die Demonstration vorbereitet.

  • Flüchtlingstag 2023: Beim Namen nennen

    ● Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Juni, ganze Schweiz

    beimnamennennen.ch

    Über 51’000 Opfer der Festung Europas seit 1993 – Mahnmal und Protest gegen die unhaltbare Situation auf den Meeren und an den Grenzen Europas.

  • Lesegruppe Zürich

    ● Mittwoch, 21. Juni, 14.30–16 Uhr, Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich

    gerold.roth@hin.ch

    Neue Wege Lesegruppe zu Heft 6.23

  • Antikapitalistischer Christopher Street Day Zürich

    ● Samstag, 24. Juni, 17 Uhr, Landesmuseum Zürich

    csd-zurich.ch

    Der antikapitalistische CSD (Christopher Street Day) ist ein Kollektiv queerer Aktivist*innen, die sich zusammengeschlossen haben, um eine Alternative zur Zurich Pride zu bieten. Die bewilligte Demonstration startet beim Zürcher Landesmuseum und endet beim Ni-Una-Menos Platz.

  • Leseabend St. Gallen

    ● Dienstag, 27. Juni, 17.15–19 Uhr, im Hauptbahnhof St. Gallen, westlichstes Zimmer im Migros-­Restaurant

    mail@piahollenstein.ch

    Neue Wege Leseabend zu Heft 6.23

  • Brot und Gesetze brechen

    ● Mittwoch, 28. Juni, 18.30-20 Uhr, Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich

    Flyer

    Anmeldung bis zum 22. Juni

    Was bedeutet es, sich im 21. Jahrhundert für die radikale Nachfolge Jesu zu entscheiden? Mit dieser Frage beginnt das Porträt über Martha Hennessy – einer ungewöhnlichen, tiefgläubigen Frau, die in ständiger Suche nach ihrem Beitrag für eine gerechtere, befreite Gesellschaft ist. Der Dokumentarfilm von Cristina Yurena Zerr porträtiert die Aktivistin Martha Hennessy, die Enkeltochter der katholischen Pazifistin und Gründerin der Catholic-Worker- Bewegung Dorothy Day. Wie die Grossmutter kämpft sie in Aktionen des zivilen Ungehorsams gegen Atomwaffen.

    Leitung und Moderation: Csongor Kozma, Direktor Paulus Akademie, und Esther Gisler Fischer, Pfarrerin und Redaktion Neue Wege