Was zeichnet diese jüngste Gestalt des Kapitalismus aus? Seine Pioniere bedienen sich der vielfältigen Möglichkeiten der modernsten Netzwerk-Technologie, um Monopole aufzubauen. Deren Funktion besteht darin, im Grunde genommen unknappe Güter (Information) künstlich zu verknappen und das Angebot auf den von ihnen geschaffenen Plattformen entsprechend zu kontrollieren. Mit ihrer Fähigkeit, «aus eigentlich unknappen Gütern Profit zu schöpfen, tut sich ein Feld für die Generierung leistungsloser Einkommen, also ökonomischer Renten auf», stellt Philipp Staab fest. Hier zeichne sich weniger ein Post-, als vielmehr ein Hyperkapitalismus ab. Den parallelen Aufstieg von Finanz- und digitalem Kapitalismus hält er keineswegs für einen Zufall: Finanzialisierung und Digitalisierung seien «aus demselben Holz geschnitzt». So wird das Finanzsystem entscheidend durch elektronische und digitale Technologien bestimmt. Zudem sind auch Kredite ein unknappes Gut, denn das Buchgeld der Banken wird wie «aus dem Nichts» erschaffen. Die Belastung der Schuldner*innen ist allerdings eine ganz reale.
Die Bildung solcher Monopole gelingt nur unter der Voraussetzung, dass Leitunternehmen des digitalen Kapitalismus wie Google, Facebook oder Amazon in der Lage sind, eine umfassende Kontrolle über die von ihnen geschaffenen Märkte zu gewährleisten. Das gelingt ihnen zum Beispiel dadurch, dass sie Konsument*innen erst einmal durch kostenlose Angebote an sich binden, um ihnen dann vermeintlich kostengünstige Güter verkaufen zu können. Um ihre Macht zu etablieren, müssen diese Leitunternehmen das Wissen über die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in ihrer Hand behalten, den Zugang zum eigenen Marktplatz kontrollieren, die Konkurrenz zwischen den Anbietern im Dienste der eigenen Profite optimieren sowie den Produzent*
innen die Bedingungen der Leistungserbringung bis ins Detail diktieren. Proprietäre Märkte sind, so Staab, erst dann perfekt, wenn sie ein effektives Monopol besitzen. «Dies ist im kommerziellen Internet aber noch nicht vollständig der Fall.»